Hallo,
vielen Dank für eure Entwicklungsarbeit. LSP ist echt eine super Sache.
Etlichen Jahre habe ich mit speziell angepasster UBCD gearbeitet.
In letzter Zeit, machten diverse Storage Treiber,
die unter XP selbst mit allen Tricks absolut nicht mehr funktionieren wollten,
eine Alternative notwendig.
Nach einigem Suchen bin ich dann hier gelandet.
Ich habe jetzt Tage damit verbracht ein LSP so zusammenzustellen, wie ich es mit UBCD gewohnt war.
Und ich muss sagen, nachdem ich irgendwann mal die Logik begriffen hatte, war es erstaunlich einfach.
Ein paar Tipps und Anmerkungen habe ich deshalb schon für euch.
Zum einen, der aktuelle AV-Center Script lässt einen Build nicht zu, da er irgendwie nicht merkt, dass die C++ Runtimes installiert sind.
Meine Lösung, ich habe die Prüfung aus dem Script gelöscht. Danach lief es sauber durch.
Ausserdem funktioniert der zugehörige Laufwerksbuchstabe in der Verknüpfung nicht so richtig.
Ich muss erst nach der AVcenter.exe suchen, danach ist alles ok und läuft. Damit kann ich leben!
Mein Testsystem ist ein P4 3,00Ghz mit HT und 2Gb RAM mit intel 945 Chipsatz.
Ich hatte zu Anfang immer nur eine kleine RAM-Disk bis max 128MB eingestellt und dabei sehr seltsame Ergebnisse.
Daher dachte ich zunächst, dass noch irgendwo Fehler sind. auch beim Avcenter.
Dem war nicht so, nach Vergrösserung auf 512MB konnte ich mit den o.g. Einschränkungen sauber arbeiten.
Der Hinweis möglichst viel Speicher für die RAM-Disk zu vergeben, sollte dringend bei FBWF Cache eingebaut werden.
Warum ein kompletter Virenscanner so wichtig ist?
Es gibt von fast allen Antivirensoftwareherstellern Boot-CD's.
Diese haben jedoch meist einen Haken:
Der Treiber für die grade im System befindliche Storagekontrollerhardware ist leider in der aktuellen Version der Boot-CD noch nicht enthalten.
Diese Boot-CD's sind meist nur für ältere 0815 Hardware brauchbar.
Mit LSP kann man jederzeit Treiber dazu packen und schon geht es los.
Natürlich wäre ich sehr angetan von einem Skript für einen mächtigeren Virenscanner a'la Kasperski oder Gdata.
Vielleicht lässt sich ja sogar einer der Hersteller dazu bewegen, die Integration zu unterstützen.
So geht es jedoch auch erstmal.
Für fast alle meiner bewährten Tools, habe ich bei euch schon die SKripte gefunden und eingebaut.
Erstaunlich gute Skript Sammlung!
Als letztes hab ich noch eine erste SRT für meinen besonderen Liebling Drivesnapshot gebaut und eingebunden.
Nu habe ich meine erste brauchbare LSP.
Ich bin begeistert.
Danke euch allen, die ihr daran mitgewirkt habt.
Lesezeichen